Donnerstag, 3. Februar 2011

C Kurs

Ich habe mich entschieden hier eine kleine Einführung in die Programmiersprache C zu geben.
C wurde schon 1972 veröffentlicht, ist also schon älter. Nichts desto trotz wird C immernoch häufig eingesetzet.
Es eignet sich unter anderem besonders gut für Hardware nahes programmieren. Ich bin der Meinung das man durch C einiges über die Funktionsweise eines Computers lernen kann.
Aufgrund der Hardwarenähe sind C Programme (wenn gut geschrieben) besonders schnell. Allerdings gibt es in C keine Klassen, in der Sprache C++ allerdings schon. C++ ist in etwa der Nachfolger von C.
Was jedoch nicht bedeutet das C nicht mehr zum Einsatz kommt. Es kommt ganz drauf an was man programmieren möchte. In C++ gibt es einige Sprachelemente die es in C nicht gibt. Dies sollte uns am Anfang jedoch nicht kümmern.
Und auch später greift man oft doch lieber auf C zurück. Es gibt auch einige Personen die C++ für umständlicher als C halten. Nun genug davon. Schließlich wollen wir hier programmieren lernen, rightig?
Programmieren ist nichts anderes als dem Computer, auf einem ihm verständliche Weise, zu sagen was er zu tun hat. Dann tun wir das doch einfach mal:

#include <stdio.h>
int main()
{
   return 0;
}
Dies ist unser erster Quellcode. Nur, was machen wir jetzt damit?
Wir übersetzen ihn! Damit unser Programmcode dem Computer verständlich wird müssen wir ihn in Maschinencode übersetzen. Dies übernimmt ein Compiler für uns.
Bevor wir also anfangen können zu programmieren, müssen wir erst ein paar Hilfsmittel installieren.
Zum schreiben des Quellcodes reicht im Grunde ein normaler Editor. Einige Editoren unterstützen Syntax Hightlighting, das heißt sie formatieren den Quellcode auf eine bestimmte Weise um ihn leserlicher zu machen. Schhlüsselwörter können so zum Beispiel Fett oder in einer bestimmten Farbe dargestellt werden.
Zum übersetzen des Codes in Maschinencode wird wie gesagt ein Compiler benötigt. Unter Linux beispielsweise, ist wohl gcc der meistverbreiteste Compiler.
Wenn ihr das Programm abgetippt habt und es gespeichert habt, dann wechselt mit dem Terminal in das Verzeichnis.
cd /path/to/source/
Wenn ihr im Verzeichnis seit dann könnt ihr die Datei kompilieren und ausführen:
gcc -o test main.c
./test
Hierbei sollte main.c durch den Dateinamen ersetzt werden. Und? Was bekommt ihr nach dem ausführen ( ./test ) zu sehen? Nichts? Na dann habt ihr alles richtig gemacht :-)
Bis zum nächsten mal!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen